WEBSITE IM UMBAU

Kleine Variante

Religion und Religiosität stoßen seit jeher Austauschprozesse an. Sie sind Anziehungspunkt, Reibungsfläche und nicht selten Auslöser von Konflikten. Um ihre katalytische Wirkung zu verstehen und für produktiven Dialog zu nutzen, bedarf es historischer Tiefenschärfe und begrifflicher
Klarheit.

DYNAMIKEN DES RELIGIÖSEN
VERSTEHEN, MISSVERSTEHEN,
VERSTÄNDIGUNG

Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt


ZUM HINGEHEN

Frankfurt POLY Lectures on Space and Religion II
Digital und in Präsenz, ab 27. Oktober 2023

Wer „Religion‘“ sagt, sagt stets auch „Raum“: In Kirchen, Moscheen oder Synagogen verbinden sich Religion und Raum in offensichtlicher Weise, die Raumgebundenheit von Religion aber ist bei Weitem nicht auf Architektur beschränkt. Die vielfältigen räumlichen Dimensionen von Christentümern in Mittelalter und Früher Neuzeit erkundet die Frankfurter Kollegforschungsgruppe ‚Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer‘ (POLY) in den Wintersemestern 2022/23 und 2023/24.

Mehr gibt es hier.

ZUM HINGEHEN

Kino. Kirche. Gewalt: Filmische Auseinandersetzungen mit Missbrauch
Ab 4. November 2023 im Cinéma am Roßmarkt

Mit dem Bostoner Missbrauchsskandal rückte vor rund 20 Jahren der erste große Fall sexueller Gewalt im Verantwortungsbereich der Kirche in den Fokus einer fast weltweiten Öffentlichkeit. Weitere Fälle folgten. Filmschaffende haben diese Enthüllungen frühzeitig und auf sehr unterschiedliche Weise aufgegriffen verarbeitet und in Teilen sogar vorweggenommen. Die Reihe stellt drei Werke zum Thema von Pedro Almodóvar, François Ozon und Sarah Polley vor und bettet sie durch begleitende Diskussionsrunden filmhistorisch und wissenschaftlich ein. 

Mehr gibt es hier.

KURZE LINIE UNSERE FORSCHUNG

Im Forschungsverbund Dynamiken des Religiösen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus neun geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Prozesse von Verstehen, Missverstehen und Verständigung in religiösen Kontexten. Wir fragen danach, wie sich diese Dynamiken historisch und konzeptuell fassen lassen und ergründen, welche politisch-sozialen, rationalen und emotionalen Voraussetzungen Verständigung braucht. Hierfür untersuchen wir den Umgang mit Mehrstimmigkeit innerhalb religiöser Gemeinschaften, befassen uns mit der kreativen Kraft von Missverständnissen  und blicken auf „religiöse Nachbarschaften“, also darauf, wie religiöse Gruppen auf Überschneidungen in Glaubensinhalten und -praktiken, aber auch auf räumliche Nähe zueinander reagieren.


ZUM HÖREN

Online Ringvorlesung: Islam in digitalen Räumen
Ringvorlesung via Zoom im WiSe 2023/24, ab dem 19.10.2023 von 18-20 Uhr c.t.

Die Digitalisierung erfasst inzwischen immer mehr Lebensbereiche und somit auch Religion in ihren vielen Facetten und Dimensionen. Die Ringvorlesung geht der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen die Digitalisierung in islamischen Kontexten hat, und bringt hierfür Perspektiven aus der internationalen Forschung und Praxis zusammen.

Programm und Zoom-Link zur Ringvorlesung.

ZUM HINGEHEN

Religionsdialoge und Wissensordnungen in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit
Internationale Konferenz, 7. bis 8. Dezember, Bad Homburg

Die Tagung untersucht das systematische Wechselspiel zwischen Wissensordnungen und Religionsdialogen in der Geschichte der Begegnung von Judentum, Christentum und Islam. Dabei geht es um die dynamischen Prozesse, die zu verschiedenen Zeiten und in unterschiedlichen Kulturkreisen historisch wirksame Differenzierungen von Wissensformen und deren Geltungsbereichen hervorgebracht haben, sowie um die Hebung des rationalen Potenzials dieser Prozesse für transkulturelles Lernen

Mehr gibt es hier.

ZUM LESEN

„Eine gemeinsame Sprache der Menschenrechte“
Bericht über die Konferenz „Flucht und Migration“

Das Thema Bad Homburg Conference 2023 hätte nicht aktueller sein können: Flucht und Migration und ihre Herausforderungen für Religionen und (post)säkulare Gesellschaften standen im Zentrum. Ein Bericht im UniReport blickt zurück auf die engagierten Debatten.

Mehr gibt es hier.