DYNAMIKEN DES RELIGIÖSEN


Ein Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt, der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz




  • „Fotografische Spurensuche“
    „Fotografische Spurensuche“

  • Christian Wiese ausgezeichnet
    Christian Wiese ausgezeichnet
    Sprecher der „Dynamiken“ erhält Sibylle Kalkhof-Rose RMU-Preis

    Christian Wiese, Sprecher von Dynamiken des Religiösen, ist mit dem von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz ausgeschriebenen Sibylle Kalkhof-Rose RMU-Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften geehrt worden! 

    Mehr erfahren >>>


Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen. Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, die komplexen Beziehungen zwischen den drei großen monotheistischen Religionen.

   Mehr lesen

Im Fokus steht die Erforschung der Ursachen religiös bedingter Konflikte, der Instrumentalisierung religiöser Differenz sowie die Analyse der Potentiale, die die drei monotheistischen Religionen für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Differenz bieten. So möchten wir einen historisch und konzeptuell fundierten Beitrag zum Verständnis aktueller Herausforderungen mit Religionsbezug liefern, wie sie z.B. durch die Migration, die Polarisierung gesellschaftlicher Konflikte und Ausweitung globaler Auseinandersetzungen gegeben sind.

  • Buber-Rosenzweig-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Philosophie

    Buber-Rosenzweig-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Philosophie
    13. November 2025, Goethe-Universität

    Prof. Dr. George Y. Kohler, ein hervorragender Kenner des deutsch-jüdischen Denkens der Moderne, zeichnet in seinem Vortrag Bubers Auseinandersetzung mit Herrmann Cohens Theologie zwischen 1928 und 1942 nach. Der Schwerpunkt liegt auf der Entstehungsgeschichte des großen Jerusalemer Essays Bubers und dem tiefen Missverständnis zwischen beiden Denkern, das darin sichtbar wird.

    Mehr erfahren