23. November @ 17:00
Das mehrbändige Werk Zerbrechliche Nachbarschaft. Gedenkbuch der Synagogen und jüdischen Gemeinden in Hessenerforscht und dokumentiert erstmals umfassend die Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Synagogen auf dem Gebiet des Bundeslandes Hessen. In aufwendiger Darstellung rekonstruiert es die Geschichte des jüdischen Alltags in den einzelnen Orten, die Intensität des jüdisch-nichtjüdischen Miteinanders über die Jahrhunderte hinweg, aber auch die stets vorhandene Diskriminierung und Ausgrenzung sowie das Ausmaß der Zerstörung und der Verbrechen, welche die jüdischen Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus erlitten haben. Den roten Faden bildet dabei das Schicksal der Synagogen, die in ihrer Entstehung, Entwicklung und Architektur ausführlich dargestellt werden. Der erste Band des Gedenkbuchs widmet sich den Synagogen und jüdischen Gemeinden in den Landkreisen Darmstadt-Dieburg und Offenbach sowie in den Städten Darmstadt und Offenbach. Das Gedenkbuch ist als Open-Access-Publikation frei zugänglich.
Die Präsentation des Gedenkbuchs findet statt im Rahmen der Konferenz Landjudentum. Aspekte jüdisch-nichtjüdischer Nachbarschaften im ländlichen Raum seit dem Mittelalter, die vom 23. bis 25. November an der Goethe-Universität abgehalten wird.
Wir bitten um Anmeldung an: s.vogt@em.uni-frankfurt.de
Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturwissenschaft der Moderne und Gegenwart
Kramberger@em.uni-frankfurt.de

