-
CfA: Summer School “Religion und Eskalation“
Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.
-
Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform
Ein interdisziplinäres Blockseminar diskutierte im Januar 2025 im Kleinwalsertal über Chassidismus, Wahhabismus und Pietismus als religiöse Erneuerungsbewegungen in Judentum, Islam und Christentum im 18. Jahrhundert. Geleitet wurde es u.a. von Rebekka Voß und Armina Omerika.
-
WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“
Im WDR-Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ gibt Albrecht Fuess als Experte Einblick darin, was wir heute über die erste Frau Mohammeds wissen, und betont ihre Bedeutung für die frühe Phase des Islams.
-
„Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)
Im Winter 2025 sind gleich zwei PIs von „Dynamiken des Religiösen“ bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten: Birgit Emich und Sita Steckel präsentieren Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker.
-
Reinhardt, Nicole
Direktorin des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Professorin für Neuere Geschichte, Schwerpunkt europäische Religionsgeschichte (JGU)
-
Zbiranski, Louise
Referentin für Wissenschaftstransfer und -kommunikation, Koordinatorin „Schnittstelle Religion“
-
Richter, Silvia
Projektkoordinatorin „Dynamiken des Religiösen“
-
Omerika, Armina
Professorin für Ideengeschichte des Islam (GU, Fb 09)
-
Emich, Birgit
Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit (GU, Fb 08)
-
Middelbeck-Varwick, Anja
Professorin für Religionstheologie und Religionswissenschaft (GU, Fb 07)