Autor: Louise Zbiranski

twitter video download ist eine OVC-basierte Online-Anwendung. Völlig kostenlose Lösung zum Konvertieren von Twitter-Videos in das MP3-Musikformat und das MP4-Videoformat. Warum einen Instagram Story Download verwenden? Instagram bietet Benutzern eine wunderbare Gelegenheit, ihre Geschichten mit Menschen aus der ganzen Welt zu teilen. Immediate Edge Mit einer innovativen Formel, die auf jahrelanger Forschung basiert, hilft Ihnen Cardio Balance dabei, Ihren Blutdruck auf natürliche Weise zu stabilisieren und ein gesundes Herz-Kreislauf-System zu fördern.

The Christian Mission and the Religious Other: Multidirectional Perspectives in the Long Early Modern Period

13. bis 16. Februar 2023, Goethe-Universität Frankfurt Focusing on the literary, cultural, and theological translation processes inherent to the evangelizing strategies of Christians, the conference highlights the role of missionary encounters in intercultural exchange. It explores the varied responses of those whom Christians attempted to missionize, in order to expose more nuanced dynamics of such interfaith interactions. Missionizing is widely […]

Weiterlesen

Ein weitgehend übersehenes Regierungssystem

Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Birigt Emich, Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“ und Bruno Boute (POLY) haben zusammen mit Kolleg*innen vom DHI Rom, der École Nationale des Chartes, der Université de Reims-Champagne-Ardenne und der École française de Rome den Zuschlag für das internationale Forschungsprojekt „GRACEFUL17: Global Governance, Local Dynamics. Transnational regimes of grace in the Roman Dataria Apostolica“ erhalten. Das Projekt […]

Weiterlesen

Erster Ortstermin der „Schnittstelle Religion“

Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ Am 3. November 2022 fand mit der Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ die erste öffentliche Veranstaltung der „Schnittstelle Religion“ statt. Im Historischen Museum Frankfurt diskutierten fünf Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen und Forschungseinrichtungen die Rolle religiöser Motive bei der Rechtfertigung des Kriegs und fragten danach, welche Handlungsoptionen […]

Weiterlesen

Kirchen, Klöster, Christentümer

POLY-Forschungsreise nach Rumänien Im Rahmen unseres Teilprojekts „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ haben 15 Forschende und Studierende eine elftägige Rundreise nach Rumänien unternommen und die Regionen Walachei, Moldau und Transsylvanien bereist. Als kultureller Schmelztiegel der Frühen Neuzeit bieten die besuchten Orte zahlreiche Einblicke in das Neben-, Mit- und auch Gegeneinander verschiedener christlicher Ausprägungen, was sich auch in den sensationell gut […]

Weiterlesen

Buber-Rosenzweig-Vorlesung: Zionismus and Europe

Vortrag von Prof. Steven E. Aschheim, 3. Nov. 2022, 18:15 Uhr, Campus Westend Die Martin Buber-Professur für jüdische Religionsphilosophie und das Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte laden herzlich zu einer neuen Tradition ein: der jährlichen „Buber-Rosenzweig-Vorlesung für jüdische Geistesgeschichte und Philosophie“. Am Donnerstag, den 3. November 2022 um 18.15 Uhr eröffnet der renommierte Historiker Prof. Steven E. Aschheim, emeritierter […]

Weiterlesen

Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven

Interdisziplinäre Podiumsdiskussion, 3. November 2022, 19:00 Uhr, Historisches Museum Frankfurt Dass bereits die Besetzung der Krim 2014 von Russland mit religiösen Motiven begründet wurde, ist in der westeuropäischen Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt geblieben. In der medialen Berichterstattung über den erneuten russischen Angriff auf die Ukraine hingegen werden die Verweise Wladimir Putins auf die historisch-religiösen Verbindungen zwischen beiden Staaten, die kremltreue Line […]

Weiterlesen

Zwischen „Tränenfläschchen“ und Athenatempel

Ausgrabungen in Priene Seit 2014 erforschen klassische Archäolog*innen der Goethe-Universität gemeinsam mit Kolleg*innen der Uludağ-Üniversitesi Bursa die griechisch-römischen Hinterlassenschaften der Stadt Priene in der Westtürkei. Dort befassen sie unter anderem mit dem in der Antike weltberühmten Athenatempel und dem nicht weniger beutenden Demeterheiligtum.  Diesen Sommer wird zudem eine an einem Felshang gelegene, eingestürzte Kulthöhle samt der vor ihr ausgegrabenen „Tränenfläschchen“ untersucht. […]

Weiterlesen

Konferenz „Der Zionismus und die Wissenschaft“ mit Abendvortrag zu Joseph Klausners „Jesus von Nazareth“

ZUM HINGEHEN Veranstaltung an der ETH Zürich in Kooperation mit dem Buber-Rosenzweig-Institut (Frankfurt), 5. bis 6 September 2022 Im Rahmen der Konferenz blicken 13 Vorträge auf das Verhältnis von Zionismus und Wissenschaft und nehmen hierbei unter anderem die Themenfelder Zukunftsvorstellungen, Rassetheorien und Ökonomie in den Blick. Der erste Konferenztag schließt mit einem Abendvortrag von Christian Wiese, Sprecher von „Dynamiken des […]

Weiterlesen

Der Stern der Erlösung – ein Jahrhundert später: Franz Rosenzweig und die Geschichte | 
The Star of Redemption – a Century Later: Franz Rosenzweig and History

Internationaler Kongress | International Congress Frankfurt am Main, 17.–20. Juli 2022 | 17–20 July, 2022Campus Westend – Casino-Gebäude Organisiert von | Organized by:Internationale Franz Rosenzweig Gesellschaft e.V. / Buber-Rosenzweig-Institut für jüdische Geistes- und Kulturgeschichte der Moderne und Gegenwart / Martin-Buber-Professur für Jüdische Religionsphilosophie an der Goethe-Universität Frankfurt / Franz Rosenzweig Minerva Research Center at the Hebrew University of Jerusalem Der […]

Weiterlesen

Hans Jonas. The Early Years

4. bis 6. Juli 2022, Oxford Internationaler Workshop in Kooperation mit der University of Oxford und der Université de Lille Im Zuge einer allgemeinen Wiederbelebung der Jonas-Forschung möchte dieser Workshop eine der wichtigsten Facetten von Jonas‘ Werk beleuchten, die bisher zu wenig erforscht wurde: die frühen Jahre seiner intellektuellen Arbeit. Diese Zeit war vor allem der eingehenden Analyse philosophischer und […]

Weiterlesen