Beiträge zuM
Kategorie: Neues
  • Handbuch Religionsphilosophie

    Handbuch Religionsphilosophie

    Handbuch Religions-philosophie Neue Herausgabe von Christian Wiese Überblickswerk zu klassischen Problemfeldern und aktuellen Debatten Aus den Verlagsinformationen Das „Handbuch Religionsphilosophie“ bietet einen orientierenden Überblick über die Geschichte, die klassischen Problemfelder bzw. Leitbegriffe sowie einige gegenwärtig dominierende Debatten auf dem Gebiet …


  • Symposium zu (religiöser) Nachbarschaft im Mittelalter

    Das 22. Symposium des Mediavistik-Verbands geht nach Marburg Auf seinem 20 Symposium in Salzburg hat die Mitgliederversammlung des Mediävistik – Verbands am 25. Februar 2025 einstimmig beschlossen, das 22. Symposium im Frühjahr 2029 nach Marburg zu vergeben.Der Titel des …


  • Einblicke in die Konferenz “Exploring Everday Religious Life“

    Einblicke in die Konferenz “Exploring Everday Religious Life“

    Foto: Albrecht Fuess Auf der Website der UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta ist ein Bericht zur Konferenz Exploring Everyday Religious Life: Tensions and Entanglements between Official Religion, State Regulation and Lived Religion erschienen. Die Konferenz fand im Februar 2025 in Indonesien …


  • Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Wer lebte wo? Mit David Fricks Kith, Kin, and Neighbors: Communities and Confessions in Seventeenth-Century Wilna bei der Rekonstruktion religiöser Nachbarschaften, Foto: Kevin Klein. Bericht zur Vilnius-Exkursion der DFG-Kollegforschungsgruppe “Pluralität und Polyzentrik vormoderner Christentümer”Tag 1 und 2 Bei der …


  • CfA: Summer School “Religion und Eskalation“

    CfA: Summer School “Religion und Eskalation“

    Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2025, 28. bis 31. Juli 2025, Frankfurt DEadline: 31. Mai 2025 Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften näher miteinander zu tun haben, eskaliert es. Seien es die blutigen Kreuzzüge oder …


  • Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Ein interdisziplinäres Blockseminar diskutierte im Januar 2025 im Kleinwalsertal über Chassidismus, Wahhabismus und Pietismus als religiöse Erneuerungsbewegungen in Judentum, Islam und Christentum im 18. Jahrhundert. Im Rahmen eines Kooperationsseminars der Islamischen Studien und der Judaistik der Goethe-Universität diskutierten im …


  • WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    WDR-Zeitzeichen mit Albercht Fuess Die wohlhabende Händlerin Khadija war nicht nur die erste Frau Mohammeds, sondern auch die erste Muslima. Im WDR-Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ gibt Albrecht Fuess, Professor für Islamwissenschaft an der UMG, als Experte Einblick darin, was wir heute über …


  • „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    Im Winter 2025 sind gleich zwei PIs von „Dynamiken des Religiösen“ bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten: Am 22. Januar diskutiert Birgit Emich, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, mit Gerd Schwerhoff sein 2024 im Beck-Verlag erschienenes Buch …


  • CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    Summer School 2025 des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung (16. bis 22. Juni) Deadline: 31. Januar 2025 Auf den ersten Blick mag die Auswahl der Themen der Summer School zufällig erscheinen. Was haben Konversionen, Bildung, Landwirtschaft und Bergbau gemeinsam? In den …


  • Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Säkularisierung. Frankfurter Religionsgespräch mit Karl Ubl und Monika Wohlrab-Sahr Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, PI bei Dynamiken des Religiösen, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun bei, L.I.S.A., der Kommunikationsplattform der Gerda Henkel Stiftung online zu …