Beiträge zuM
Kategorie: Neues
  • WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    WDR-Zeitzeichen mit Albercht Fuess Die wohlhabende Händlerin Khadija war nicht nur die erste Frau Mohammeds, sondern auch die erste Muslima. Im WDR-Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ gibt Albrecht Fuess, Professor für Islamwissenschaft an der UMG, als Experte Einblick darin, was wir heute über …


  • „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    Im Winter 2025 sind gleich zwei PIs von „Dynamiken des Religiösen“ bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten: Am 22. Januar diskutiert Birgit Emich, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, mit Gerd Schwerhoff sein 2024 im Beck-Verlag erschienenes Buch …


  • CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    Summer School 2025 des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung (16. bis 22. Juni) Deadline: 31. Januar 2025 Auf den ersten Blick mag die Auswahl der Themen der Summer School zufällig erscheinen. Was haben Konversionen, Bildung, Landwirtschaft und Bergbau gemeinsam? In den …


  • Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Säkularisierung. Frankfurter Religionsgespräch mit Karl Ubl und Monika Wohlrab-Sahr Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, PI bei Dynamiken des Religiösen, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun bei, L.I.S.A., der Kommunikationsplattform der Gerda Henkel Stiftung online zu …


  • Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Rückschau auf die KONFERENZ „Alltäglicher Antisemitismus. Formen und Folgen populärer Judenfeindschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (FRANkFURT, 1. – 3. DEZEMBER 2024) Nach dem 7. Oktober 2023 ist die Konfrontation mit Antisemitismus wieder zu einer alltäglichen Erfahrung für Jüdinnen und …


  • Querelle des femmes

    Querelle des femmes

    Querelle des femmes Neue Herausgabe von Xenia von Tippelskirch Sammelband zu biblischen Aspekten im frühneuzeitlichen geschlechterstreit In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten „Querelle des femmes“, spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine …


  • Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte Foto: André Stephan Sita Steckel blickt in ihrer Antrittsvorlesung am 6. November 2024 auf den mittelalterlichen Umgang mit konkurrierenden Orden und schlägt den Bogen in die Gegenwart. Unter dem Titel „Auf …


  • Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Rückblick und Video zur Freimann Lecture mit Katrin Kogman-Appel Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, …


  • FR-Beitrag über Viera Pirker

    FR-Beitrag über Viera Pirker

    IT-Trends für Studium und Lehre, Frankfurter Rundschau, 1. November 2024 Im Rahmen eines Beitrags zum E-Learning-Netzwerktag der Goethe-Universität stellt die FR Viera Pirker, Vize-Präsidentin der Hochschule, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ vor.…


  • Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium

    Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium

    Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium Neue Herausgabe von Christian Wiese Aus der Verlagsbeschreibung Das Kompendium versammelt Beiträge namhafter internationaler jüdischer, katholischer und protestantischer Forscherinnen und Forscher zu den Facetten christlich-jüdischer Dialoge in Europa, den USA und Israel. Es reflektiert Ergebnisse, Grenzen …