Beiträge zuM
Kategorie: Neues
  • Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Rückschau auf die KONFERENZ „Alltäglicher Antisemitismus. Formen und Folgen populärer Judenfeindschaft vom Mittelalter bis zur Gegenwart“ (FRANkFURT, 1. – 3. DEZEMBER 2024) Nach dem 7. Oktober 2023 ist die Konfrontation mit Antisemitismus wieder zu einer alltäglichen Erfahrung für Jüdinnen und …


  • Querelle des femmes

    Querelle des femmes

    Querelle des femmes Neue Herausgabe von Xenia von Tippelskirch Sammelband zu biblischen Aspekten im frühneuzeitlichen geschlechterstreit In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten „Querelle des femmes“, spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine …


  • Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte Foto: André Stephan Sita Steckel blickt in ihrer Antrittsvorlesung am 6. November 2024 auf den mittelalterlichen Umgang mit konkurrierenden Orden und schlägt den Bogen in die Gegenwart. Unter dem Titel „Auf …


  • Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Rückblick und Video zur Freimann Lecture mit Katrin Kogman-Appel Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, …


  • FR-Beitrag über Viera Pirker

    FR-Beitrag über Viera Pirker

    IT-Trends für Studium und Lehre, Frankfurter Rundschau, 1. November 2024 Im Rahmen eines Beitrags zum E-Learning-Netzwerktag der Goethe-Universität stellt die FR Viera Pirker, Vize-Präsidentin der Hochschule, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ vor.…


  • Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium

    Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium

    Jüdisch-christlicher Dialog. Ein Kompendium Neue Herausgabe von Christian Wiese Aus der Verlagsbeschreibung Das Kompendium versammelt Beiträge namhafter internationaler jüdischer, katholischer und protestantischer Forscherinnen und Forscher zu den Facetten christlich-jüdischer Dialoge in Europa, den USA und Israel. Es reflektiert Ergebnisse, Grenzen …


  • Rebekka Voß ausgezeichnet

    Rebekka Voß ausgezeichnet

    Rebekka Voß ausgezeichnet „Sons of Saviors: The Red Jews in Yiddish Culture” erhält den Dorothy Rosenberg Prize Der diesjährige Dorothy Rosenberg Prize in Jewish Diaspora History der American Historical Association geht an das Buch „Sons of Saviors: The Red …


  • Von der Gegenwart einer traumatischen Vergangenheit

    Von der Gegenwart einer traumatischen Vergangenheit

    Interview mit Filmemacher Offer Avnon Anlässlich der Filmvorführung von „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ haben wir im Rahmen der „Schnittstelle Religion“ mit Regisseur Offer Avnon gesprochen. Ein Gespräch über den Umgang mit der Shoa in Deutschland, Polen und Israel und …


  • Geister, Ahnen und Maroon-Communities: Vorträge im Kolloquium des Frobenius-Instituts

    Geister, Ahnen und Maroon-Communities: Vorträge im Kolloquium des Frobenius-Instituts

    Auch im Wintersemester 2024/25 bietet das Kolloquium des Frobenius-Instituts für Kulturanthropologische Forschung mehrere Vorträge zum Themenbereich Religion und Religiosität.  11. 11. 2024: Tim Burger, Ludwig-Maximilians-Universität München „Profane promises and perfect transfers: The Azorean holy ghost festival as an economic institution“…


  • Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören

    Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören

    Ringvorlesung fast vollständig als Video- und Podcast verfügbar Religiöse Traditionen wie die des Judentums, des Christentum und des Islams haben sich historisch in enger räumlicher, religiöser und kultureller Nähe zueinander entwickelt und bleiben bis in die Gegenwart in ihren pluralen …