Ganztägig

ENIS Spring School ’25: ‘Imagining Futures: Dealing with Disparity’

Die ENIS Spring School ’25 zielt darauf ab, die komplexen Prozesse zu untersuchen, durch die Modelle und Visionen für die Zukunft der Gesellschaft in muslimischen Gemeinschaften (neu) ausgehandelt werden. Dieser Prozess der (Neu-)Verhandlung muss im Kontext der tiefgreifenden Ungleichheiten verstanden werden, die die Regionen der Welt kennzeichnen, wobei wirtschaftliche, politische, geschlechtsspezifische, klassenbezogene und geografische Dimensionen sowie religiöse Diskurse und Positionierungen berücksichtigt werden. In Anlehnung an François Hartogs Konzept der „Régimes d’historicité“ (2003) stellt eine antizipierte Zukunft immer eine Projektion in die Geschichte dar – die Zukunft kann also als ein Konstrukt betrachtet werden, das auf der Grundlage alltäglicher und vergangener Realitäten geformt und imaginiert wird.

Nationalismus und Religion im Irak nach 2003. Ein Vortrag von David Jordan (Bochum).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]