Islam in Israel. Religious and Socio-Cultural Dilemmas of the Arab Muslim Minority in Israel.

Goethe-Universität, Campus Westend, Seminarhaus, SH 3.102 Max-Horkheimer-Straße 4, Frankfurt am Main

Wir freuen uns mitzuteilen, dass Prof. Muhammad Al-Atawneh (Department of Middle East Studies, Ben Gurion University) einen Vortrag im Kontext von aktuellen religiösen Nachbarschaften in Israel hält. Der Titel des Vortrags lautet:
Islam in Israel: Religious and Socio-Cultural Identity Dilemmas of the Arab Muslim Minority in Israel.

Interdisziplinäre Konferenz: „What is Islam About: Concept and Conceptualization of Islam from an Interdisciplinary Perspective”

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, IG 1.314 Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main

The terms ‘Islam’ and ‘Muslims’ are part of our scientific discussions and social reality. We conduct research on Islam in the past and the present and study texts, artefacts and people in various disciplines from different perspectives and in many places. A preliminary overview of research shows that the two terms signify different things both within different disciplines and in exchanges between them. Nevertheless, the various academic fields seem to share several premises: Muslims are often viewed as a collective, Islam is regarded as a subject (or a ‘thing’) and the historical continuity of Islam is assumed. An interdisciplinary discussion of these assumptions is absent. At this conference, we look at different academic disciplines and their explicit and implicit premises about Islam. In particular, we examine how Islam has been, and is, defined and conceptualized by modern scholars from Islamic Theology, Islamic Studies, Religious Studies, History, Art History, Archaeology and Anthropology. At the same time, we explore the concept and conceptualization of Islam in different periods in history and in various sources. Through this interdisciplinary and diachronic comparison, we would like to start a discussion on what Islam could mean and how to apply the concept in our research.

Der Nahe Osten seit 1990 -Versuch einer Gesamtschau. Ein Vortrag von Eckart Woertz (Hamburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen […]

Historische Forschung im Comic. Die Graphic History „Oberbrechen. A German Village Confronts Its Nazi Past.“ Eine Podiumsdiskussion.

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, IG 411. Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main, Hessen, Deutschland

Keine Epoche der deutschen Geschichte ist so gut aufgearbeitet wie das „Dritte Reich“, kein historisches Thema war öfter Gegenstand von Fach- und Sachbüchern, Belletristik, Filmen oder Fernsehserien. Dass aber längst noch nicht alles erforscht ist und neue Formate der Vermittlung auch einen neuen Blick auf die NS-Zeit und ihre Nachwirkungen ermöglichen, zeigt in beeindruckender Weise […]

„Frau, Leben, Freiheit“ – was war das, was ist es? Ein Vortrag von Katajun Amirpur (Köln).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen […]

Fortbildung-Workshops: Islam für Lehrkräfte: eine Religion, viele Perspektiven

JLU Gießen, Phil I, Raum E 105 Otto-Behaghel-Str. 10, Gießen

Der Termin am 07.05.2025 beschäftigt sich mit dem Thema: „Koran und Korandidaktik“ (Mehmet Soyhun M.A. und Déborah Grün M.A.). Die Workshop-Reihe wird durch Naime Çakir-Mattner, PI bei „Dynamiken des Religiösen“, organisiert und durch das Hessische Ministerium für  Kultus, Bildung und Chancen gefördert. Anmeldung per E-Mail an: dorothea.ermert@islamtheologie.uni-giessen.de

„…avec un Mauvais Schnitzbanck“. Materielle Kultur der Hugenottenkolonie Friedrichsdorf im 18. Jahrhundert. Ein Vortrag von Karoline Müller (Frankfurt).

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, IGF 3.401 Norbert-Wolheim-Platz 1, Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist ein Teil des Kolloquiums „Aktuelle Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ im Sommersemester 2025 – organisiert von Andreea-Bianca Badea, Birgit Emich und Xenia von Tippelskirch.

Ist Ägypten noch „Mutter der Welt“? Ein Vortrag von Albrecht Fuess (Marburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen […]

Lokale Macht, zentrale Verwaltung: Staatskonflikte in Afghanistan. Ein Vortrag von Tareq Sydiq (Marburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen […]

Fortbildung-Workshops: Islam für Lehrkräfte: eine Religion, viele Perspektiven

JLU Gießen, Phil I, Raum E 105 Otto-Behaghel-Str. 10, Gießen

Der Termin am 21.05.2025 beschäftigt sich mit dem Thema: „Hadith und Hadithdidaktik“ (Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya und Dorothea Ermert M.A.). Die Workshop-Reihe wird durch Naime Çakir-Mattner, PI bei „Dynamiken des Religiösen“, organisiert und durch das Hessische Ministerium für  Kultus, Bildung und Chancen gefördert. Anmeldung per E-Mail an: dorothea.ermert@islamtheologie.uni-giessen.de