

Religion und Religiosität stoßen seit jeher Austauschprozesse an. Sie sind Anziehungspunkt, Reibungsfläche und nicht selten Auslöser von Konflikten. Um ihre katalytische Wirkung zu verstehen und für produktiven Dialog zu nutzen, bedarf es historischer Tiefenschärfe und begrifflicher Klarheit.
DYNAMIKEN DES RELIGIÖSEN
VERSTEHEN, MISSVERSTEHEN,
VERSTÄNDIGUNG
Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt
AKTUELLE MELDUNGEN
-
Doppelter Erfolg bei der DFG: Förderung für „Macht und Missbrauch“ und „POLY“
Interview mit Andreea Badea (Frankfurt) und Alexandra Walsham (Cambridge)
Die DFG hat sich entschieden, zwei Forschungsprojekte, an denen PIs der „Dynamiken“ maßgeblich beteiligt sind, zu unterstützen. Die Projekte befassen sich mit der Pluralität vormoderner Christentümer und dem Missbrauch von Macht in der katholischen Kirche.
-
Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur
Interview zum Widerhall des Gaza-Kriegs auf dem Campus
Bei der „Schnittstelle Religion“ ist der erste Teil des Berichts zur Vilnius-Exkursion der DFG-Kollegforschungsgruppe „Pluralität und Polyzentrik vormoderner Christentümer“ erschienen. Die Exkursion fand im Wintersemester 2024/25 statt und wurde durch Birgit Emich, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Sprecherin von POLY, geleitet.
UNSERE FORSCHUNG

Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus neun geisteswissenschaftlichen Disziplinen, Prozesse von Verstehen, Missverstehen und Verständigung in religiösen Kontexten. Wir fragen danach, wie sich diese Dynamiken historisch und konzeptuell fassen lassen und ergründen, welche politisch-sozialen, rationalen und emotionalen Voraussetzungen Verständigung braucht. Hierfür untersuchen wir den Umgang mit Mehrstimmigkeit innerhalb religiöser Gemeinschaften, befassen uns mit der kreativen Kraft von Missverständnissen und blicken auf „religiöse Nachbarschaften“, also darauf, wie religiöse Gruppen auf Überschneidungen in Glaubensinhalten und -praktiken, aber auch auf räumliche Nähe zueinander reagieren.
ANSTEHENDE TERMINE
-
Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken
19. JANUAR 2024, 18:00 Uhr, mal seh`n Kino
Frankfurt ist eine religiös vielfältige Stadt. Diese Vielfalt hinterlässt sichtbare Spuren, z.T. seit Jahrhunderten. Doch reicht das schon, um von religiösen Nachbarschaften zu sprechen? Wie können religiöse Nachbarschaften fotografisch abgebildet werden, ohne dass die Mitglieder religiöser Gemeinschaft auf Stereotype reduziert werden? Der Workshop nutzt das Medium Fotografie, um der Frage nachzugehen, was religiöse Nachbarschaften ausmacht,…
ZUM HÖREN
Online Ringvorlesung: Islam in digitalen Räumen
Ringvorlesung via Zoom im WiSe 2023/24, ab dem 19.10.2023 von 18-20 Uhr c.t.
Die Digitalisierung erfasst inzwischen immer mehr Lebensbereiche und somit auch Religion in ihren vielen Facetten und Dimensionen. Die Ringvorlesung geht der Frage nach, welche konkreten Auswirkungen die Digitalisierung in islamischen Kontexten hat, und bringt hierfür Perspektiven aus der internationalen Forschung und Praxis zusammen.