NEUES. MELDUNGEN, BERICHTE, HINWEISE
![]()
-
Bericht zur Konferenz „Identity and Coexistance“
Am 23. und 24. Oktober 2025 fand an der Universität Marburg die Konferenz „Identity and Coexstiance“ statt, an der auch Prof. Dr. Albrecht Fuess, PI bei „Dynamiken des Religiösen“ teilnahm. […]
-
Christian Wiese ausgezeichnet
Christian Wiese, Sprecher von Dynamiken des Religiösen, ist mit dem von der Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz ausgeschriebenen Sibylle Kalkhof-Rose RMU-Preis für Geistes- und Sozialwissenschaften geehrt worden!
-
CfP: Indifference: Religious boundaries in question, 1650–1750
Im alltäglichen Sprachgebrauch wird Indifferenz bzw. Gleichgültigkeit meist in einem abwertenden Sinn von Ignoranz oder Vernachlässigung verstanden. Das semantische Feld der Indifferenz umfasst jedoch auch einen positiven Bereich: Justitia, die Göttin der Gerechtigkeit, bedeckt ihre Augen, um unvoreingenommen zu urteilen . Der interdisziplinäre Workshop befasst sich mit diesen Widersprüchen und Dynamiken mit Blick Religion und…
-
Neuerscheinung: Christian Mission and the Religious Other
Gemeinsam mit Antje Flüchter hat Rebekka Voß, PI bei „Dynamiken des Religiösen“, ein Themenheft der Zeitschrift Historical Interactions of Religious Cultures herausgegeben. Neben Rebekka Voß ist von den „Dynamiken“ auch Birigt Emich mit einem Beitrag vertreten.
-
„Fotografische Spurensuche“
Großstädte sind vom religiösen Mit- und Nebeneinander geprägt. Doch nicht immer ist dieses interreligiöse Zusammenleben leicht zu entdecken. Hier setzte ein Foto-Workshop an, den die „Schnittstelle Religion“ gemeinsam mit dem Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“, der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) und der Volkshochschule diesen Sommer veranstaltete.
-
Dynamiken des Religiösen als LOEWE-Zentrum bewilligt
Gute Neuigkeiten für Dynamiken des Religiösen: Der Förderantrag bei der Hessischen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) ist positiv begutachtet worden: Der Forschungsverbund wird ab Januar 2026 für vier Jahre mit 19 Millionen Euro als „LOEWE-Zentrum“ gefördert.
-
Neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ mit Einblicken in DynaRel
Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, stellt auf Sprache und Verständigung scharf und präsentiert Forschung von Armina Omerika, Brigit Emich, Xenia von Tippelskirch und Christian Wiese.
-
Impressionen vom ersten Teil unseres Workshops “Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken”
Auf unserer Kommunikationsplattform „Schnittstelle Religion“ ist ein kurzer Bericht zum Auftakt der Workshopreihe „Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken“ erschienen, der erste Bilder der Teilnehmenden präsentiert, die unter anderem in der Frankfurter Allerheiligenkirche, auf dem Jüdischen Friedhof Battonnstraße und in der Hamidiye Moschee aufgenommen wurden.
-
Bericht: „Imagining Futures: Dealing with Disparity“
Wie stellen sich muslimische Gemeinschaften ihre Zukunft vor – und wie gehen sie mit sozialen Ungleichheiten um? Mit diesen Fragen beschäftigte sich die ENIS Spring School 2025, die vom 27. bis 30. Mai an der Université de Tunis stattfand und an der unter anderem Albrecht Fuess, PI bei „Dynamiken des Religiösen“ beteiligt war.
-
Erfolgreicher Workshop zu Klaus Heinrich an der Professur von Catherina Wenzel
Am 25. und 26. April 2025 fand an der Professur für Religionswissenschaft von Catherina Wenzel ein Workshop mit dem Titel „Klaus Heinrich als Religionswissenschaftler: Interventionen und Perspektiven“ statt.
-
Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken
Wie können religiöse Nachbarschaften fotografisch abgebildet werden, ohne dass die Mitglieder religiöser Gemeinschaft auf Stereotype reduziert werden? Ein Workshop mit dem Fotojournalisten Julius Matuschik und Forschenden von „Dynamiken des Religiösen“ geht diesen Fragen nach.
Meldung, die vor Februar 2024 erschienen sind, finden Sie hier.









