• Einblicke in die Konferenz “Exploring Everday Religious Life“

    Einblicke in die Konferenz “Exploring Everday Religious Life“

    Auf der Website der UIN Sunan Kalijaga Yogyakarta ist ein Bericht zur Konferenz „Exploring Everyday Religious Life: Tensions and Entanglements between Official Religion, State Regulation and Lived Religion“ erschienen. Die Konferenz wurde unter anderem von Edith Franke und Albrecht Fuess, beide PIs bei “Dynamiken des Religiösen“, organisiert.

    Mehr erfahren >>>


  • Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur

    Bei der „Schnittstelle Religion“ ist der erste Teil des Berichts zur Vilnius-Exkursion der DFG-Kollegforschungsgruppe „Pluralität und Polyzentrik vormoderner Christentümer“ erschienen. Die Exkursion fand im Wintersemester 2024/25 statt und wurde durch Birgit Emich, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Sprecherin von POLY, geleitet.

    Mehr erfahren >>>


  • CfA: Summer School “Religion und Eskalation“

    CfA: Summer School “Religion und Eskalation“

    Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.

    Mehr erfahren >>>


  • Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform

    Ein interdisziplinäres Blockseminar diskutierte im Januar 2025 im Kleinwalsertal über Chassidismus, Wahhabismus und Pietismus als religiöse Erneuerungsbewegungen in Judentum, Islam und Christentum im 18. Jahrhundert. Geleitet wurde es u.a. von Rebekka Voß und Armina Omerika.

    Mehr erfahren >>>


  • WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    WDR-Zeitzeichen: „Die starke Frau hinter dem Propheten Mohammed: Khadija“

    Im WDR-Geschichtspodcast „Zeitzeichen“ gibt Albrecht Fuess als Experte Einblick darin, was wir heute über die erste Frau Mohammeds wissen, und betont ihre Bedeutung für die frühe Phase des Islams. 

    Mehr erfahren >>>


  • „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    „Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)

    Im Winter 2025 sind gleich zwei PIs von „Dynamiken des Religiösen“ bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten: Birgit Emich und Sita Steckel präsentieren Werke von Gerd Schwerhoff und Dorothea Weltecker.

    Mehr erfahren >>>


  • CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    CfA: Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

    Vom 16. bis 22. Juni 2025 findet die Summer School des Frobenius-Instituts für kulturanthropologische Forschung statt. Sie wird u. a. von Roland Hardenberg, PI bei „Dynamiken des Religiösen“ und Direktor des Frobenius-Institut für kulturanthropologische Forschung, organisiert.

    Mehr erfahren >>>


  • Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Erstes POLY-Religionsgespräch online

    Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, PI bei Dynamiken des Religiösen, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun online. Birgit Emich diskutierte mit Karl Ubl (Köln) und Monika Wohlrab-Sahr (Leipzig) über „Säkularisierung“.

    Mehr erfahren >>>


  • Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick

    Nach dem 7. Oktober 2023 ist die Konfrontation mit Antisemitismus wieder zu einer alltäglichen Erfahrung für Jüdinnen und Juden geworden. Eine Konferenz an der Goethe-Universitität hat sich im Dezember 2024 damit auseinandergesetzt.

    Mehr erfahren >>>


  • Querelle des femmes

    Querelle des femmes

    Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebener Sammelband untersucht erstmals grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten.

    Mehr erfahren >>>


  • Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Vielfalt ja, Gleichheit nein?

    Am 6. November 2024 fand die Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte statt. Unter dem Titel „Auf den Esel gekommen“ blickte die zuvor in Münster tätige Historikerin auf die Vielfalt christlicher Orden im 12. Jahrhundert und leitete hieraus auch einen Fingerzeig für die Analyse aktueller Debatten über Pluralität ab.

    Mehr erfahren >>>


  • Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst

    Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Ein Beitrag blickt zurück.

    Mehr erfahren >>>


Meldung, die vor Februar 2024 erschienen sind, finden Sie hier.