
Foto: Rolf-Dietrich Brecher, Lizenz: CC BY 2.0.

Nähe, Dialog und Konflikt haben die Beziehungen zwischen Judentum, Christentum und Islam über Jahrhunderte geprägt. Das Verständnis dieser Interaktionen und ihre Nutzbarmachung für einen konstruktiven Austausch erfordern historische Tiefenschärfe und gegenwartsbezogene Analysen.
DYNAMIKEN DES RELIGIÖSEN
Ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam in historischen und gegenwärtigen Konstellationen
Forschungsverbund der Goethe-Universität Frankfurt, der Philipps-Universität Marburg und der Justus-Liebig-Universität Gießen in Kooperation mit der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und dem Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz
AKTUELLE MELDUNGEN
-
Dynamiken des Religiösen als LOEWE-Zentrum bewilligt
JETZT ZUM KOSTENLOSEN WORKSHOP ANMELDEN
28./29. JUNI UND 23./24. AUGUSTGute Neuigkeiten für Dynamiken des Religiösen: Der Förderantrag bei der Hessischen Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) ist positiv begutachtet worden: Der Forschungsverbund wird ab Januar 2026 für vier Jahre mit 19 Millionen Euro als „LOEWE-Zentrum“ gefördert.
-
Neue Ausgabe von „Forschung Frankfurt“ mit Einblicken in DynaRel
ÖFFENTLICHE VERANSTALTUNG ZUR ZEITGESCHICHTE DES NAHEN OSTENS
Die aktuelle Ausgabe von „Forschung Frankfurt“, dem Wissenschaftsmagazin der Goethe-Universität, stellt auf Sprache und Verständigung scharf und präsentiert Forschung von Armina Omerika, Brigit Emich, Xenia von Tippelskirch und Christian Wiese.
UNSERE FORSCHUNG

Im Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ untersuchen wir, Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen, ambivalente Nachbarschaften zwischen Judentum, Christentum und Islam. Im Fokus steht die Erforschung der Ursachen religiös bedingter Konflikte, der Instrumentalisierung religiöser Differenz sowie die Analyse der Potentiale, die die drei monotheistischen Religionen für einen konstruktiven Umgang mit Vielfalt und Differenz bieten. So möchten wir einen historisch und konzeptuell fundierten Beitrag zum Verständnis aktueller Herausforderungen mit Religionsbezug liefern, wie sie z.B. durch die Migration, die Polarisierung gesellschaftlicher Konflikte und Ausweitung globaler Auseinandersetzungen gegeben sind.
WICHTIGE TERMINE
WEITERE MELDUNGEN
-
Impressionen vom ersten Teil unseres Workshops “Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken”
Auf unserer Kommunikationsplattform „Schnittstelle Religion“ ist ein kurzer Bericht zum Auftakt der Workshopreihe „Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken“ erschienen, der erste Bilder der Teilnehmenden präsentiert, die unter anderem in der Frankfurter Allerheiligenkirche, auf dem Jüdischen Friedhof Battonnstraße und in der Hamidiye Moschee aufgenommen wurden.