-
Rückblick: Schneebedeckte Hügel und religiöse Reform
Ein interdisziplinäres Blockseminar diskutierte im Januar 2025 im Kleinwalsertal über Chassidismus, Wahhabismus und Pietismus als religiöse Erneuerungsbewegungen in Judentum, Islam und Christentum im 18. Jahrhundert. Im Rahmen eines Kooperationsseminars der Islamischen Studien und der Judaistik der Goethe-Universität diskutierten im …
-
Projektstart: Islam und Digitalität. Medien, Materialität, Hermeneutik
Armina Omerika leitet Neues, vom BMBF gefördertes Projekt Im April 2024 nahm die Forschungsgruppe „Islam und Digitalität. Medien, Materialität, Hermeneutik“ ihre Arbeit auf. Das Projekt untersucht, wie sich normative Begründungen religiöser Inhalte, hermeneutische Verfahren, ästhetische Praktiken und Rekonstruktionen der Geschichte …
-
Tagung zu sensorischen Reizen in der muslimischen Predigt
Vom 6. bis zum 8. März 2024 fand im Forschungskolleg Bad Homburg der internationale Workshop „Sensory Aspects of Muslim Preaching“ statt, der vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der GU (Prof. Dr. Armina Omerika), der …
-
Digitalisierung in Islamischen Kontexten
Ringvorlesung zu Auswirkungen auf Identitätsbildung, Aktivismus, Radikalisierung und Bildung Im Wintersemester 2023/24 organisierten die DynaRel-Mitglieder Armina Omerika (GU Frankfurt) und Naime Cakir-Mattner (JLU Gießen) unter dem Dach des ZEFIS gemeinsam eine internationale Ringvorlesung zum Thema „Islam in digitalen Räumen“. Im …
-
Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten
Interview mit Armina Omerika und Christian Wiese zum Widerhall des Gaza-Kriegs auf dem Campus Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus …