-
Religiösen Nachbarschaften in der Frühen Neuzeit auf der Spur
Wer lebte wo? Mit David Fricks Kith, Kin, and Neighbors: Communities and Confessions in Seventeenth-Century Wilna bei der Rekonstruktion religiöser Nachbarschaften, Foto: Kevin Klein. Bericht zur Vilnius-Exkursion der DFG-Kollegforschungsgruppe “Pluralität und Polyzentrik vormoderner Christentümer”Tag 1 und 2 Bei der …
-
CfA: Summer School “Religion und Eskalation“
Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2025, 28. bis 31. Juli 2025, Frankfurt DEadline: 31. Mai 2025 Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften näher miteinander zu tun haben, eskaliert es. Seien es die blutigen Kreuzzüge oder …
-
„Geschichte Jetzt!“ mit Birgit Emich und Sita Steckel (Buchvorstellung)
Im Winter 2025 sind gleich zwei PIs von „Dynamiken des Religiösen“ bei der Reihe „Geschichte Jetzt!“ als Moderatorinnen vertreten: Am 22. Januar diskutiert Birgit Emich, Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit, mit Gerd Schwerhoff sein 2024 im Beck-Verlag erschienenes Buch …
-
Erstes POLY-Religionsgespräch online
Säkularisierung. Frankfurter Religionsgespräch mit Karl Ubl und Monika Wohlrab-Sahr Das erste der insgesamt vier interdisziplinären Religionsgespräche der von Birgit Emich, PI bei Dynamiken des Religiösen, geleiteten DFG-Kollegforschungsgruppe POLY ist nun bei, L.I.S.A., der Kommunikationsplattform der Gerda Henkel Stiftung online zu …
-
Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören
Ringvorlesung fast vollständig als Video- und Podcast verfügbar Religiöse Traditionen wie die des Judentums, des Christentum und des Islams haben sich historisch in enger räumlicher, religiöser und kultureller Nähe zueinander entwickelt und bleiben bis in die Gegenwart in ihren pluralen …
-
Making Saints in a „Glocal Religion“
Making Saints in a “Glocal” Religion Neue Herausgeberschaft von Birgit Emich Dritter Band der Reihe „Kulturen des Christentums – Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit“ Frühneuzeitlicher Katholizismus war „glokal“. Global in seinem Anspruch und dennoch heterogen in seinen Erscheinungsformen vor Ort. …
-
Ein vielschichtiges Verhältnis. Der Sommerkurs „Religion postkolonial?“
Die Organisator*innen der Summer School: Birgit Emich, Michael Leemann, Xenia von Tippelskirch Beitrag im UniReport zur Summer School „Religion Postkolional?“ Die Religions- und insbesondere die Missionsgeschichte hat sich als ausgesprochen fruchtbar für die postkoloniale Theoriebildung erwiesen und ist selbst mittlerweile …