-
Querelle des femmes
Querelle des femmes Neue Herausgabe von Xenia von Tippelskirch Sammelband zu biblischen Aspekten im frühneuzeitlichen geschlechterstreit In der frühneuzeitlichen Debatte um den Rang der Frauen in der Gesellschaft, der sogenannten „Querelle des femmes“, spielten religiöse Positionierungen und biblische Referenzen eine …
-
Vielfalt ja, Gleichheit nein?
Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte Foto: André Stephan Sita Steckel blickt in ihrer Antrittsvorlesung am 6. November 2024 auf den mittelalterlichen Umgang mit konkurrierenden Orden und schlägt den Bogen in die Gegenwart. Unter dem Titel „Auf …
-
Making Saints in a „Glocal Religion“
Making Saints in a “Glocal” Religion Neue Herausgeberschaft von Birgit Emich Dritter Band der Reihe „Kulturen des Christentums – Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit“ Frühneuzeitlicher Katholizismus war „glokal“. Global in seinem Anspruch und dennoch heterogen in seinen Erscheinungsformen vor Ort. …
-
Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei POLY
Dr. Cesare Santus steuert Projekt zur Rolle des östlichen Christentums innerhalb des frühneuzeitlichen Katholizismus bei Seit Juli 2022 verstärkt Cesare Santus die Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer“. Der Historiker wird sich dort insbesondere damit beschäftigen, wie die Entwicklung der …
-
The Christian Mission and the Religious Other: Multidirectional Perspectives in the Long Early Modern Period
13. bis 16. Februar 2023, Goethe-Universität Frankfurt Focusing on the literary, cultural, and theological translation processes inherent to the evangelizing strategies of Christians, the conference highlights the role of missionary encounters in intercultural exchange. It explores the varied responses of …
-
Kirchen, Klöster, Christentümer
POLY-Forschungsreise nach Rumänien Im Rahmen unseres Teilprojekts „Polyzentrik und Pluralität vormoderner Christentümer“ haben 15 Forschende und Studierende eine elftägige Rundreise nach Rumänien unternommen und die Regionen Walachei, Moldau und Transsylvanien bereist. Als kultureller Schmelztiegel der Frühen Neuzeit bieten die besuchten …