-
CfA: Summer School “Religion und Eskalation“
Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.
-
Querelle des femmes
Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebener Sammelband untersucht erstmals grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten.
-
Ein vielschichtiges Verhältnis. Der Sommerkurs „Religion postkolonial?“
Die Religions- und insbesondere die Missionsgeschichte hat sich als ausgesprochen fruchtbar für die postkoloniale Theoriebildung erwiesen und ist selbst mittlerweile tief von hier entwickelten Konzepten beeinflusst. Die Summer School “Religion postkolonial? Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit” nimmt dies zum Anlass, diese wechselseitige Verschränkung unter die Lupe zu nehmen.
-
ECR-Workshop zum Zusammenhang von Religion, Migration und Flucht
Welche Bedeutung hatte und hat Religion im Zusammenhang mit Migration und Flucht? Dieser Frage ging der von Xenia von Tippelskirch, PI bei „Dynamiken des Religiösen“ mitorganisierte Workshop „Religiöse Mobilitäten: Aushandlungen und Konflikte in Europa seit der Frühen Neuzeit bis ins 21. Jahrhundert“ im März 2024 nach.
-
Mission und imperiales Wissen
Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 die Professur für Religiöse Dynamiken (Schwerpunkt Frankreich) bekleidet. Der Vortrag trug den Titel „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“
-
HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch
Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit dem HR2 stellt Xenia von Tippelskirch, Professorin für religiöse Dynamiken mit dem Schwerpunkt Frankreich, den Film „Grâce à Dieu“ von François Ozon vor.