-
Özsoy, Ömer
Professor für Koranexegese, Stv. Direktor des Instituts für Studien der Kultur und Religion des Islam (GU, Fb 09)
-
Voß, Rebekka
Professorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums (GU, Fb 09), Geschäftsführende Direktorin des Seminars für Judaistik
-
Agai, Bekim
Professor für Kultur und Gesellschaft des Islam in Geschichte und Gegenwart (GU, Fb 09), Direktor der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG)
-
Leppin, Hartmut
Professor für Alte Geschichte (GU, Fb 08)
-
Alltäglicher Antisemitismus. Ein Konferenzrückblick
Nach dem 7. Oktober 2023 ist die Konfrontation mit Antisemitismus wieder zu einer alltäglichen Erfahrung für Jüdinnen und Juden geworden. Eine Konferenz an der Goethe-Universitität hat sich im Dezember 2024 damit auseinandergesetzt.
-
Querelle des femmes
Ein neuer, von Xenia von Tippelskirch mitherausgegebener Sammelband untersucht erstmals grundlegend biblische Themen und Argumentationsmuster, die im frühneuzeitlichen Geschlechterstreit aufgegriffen wurden, und beleuchtet den soziokulturellen Kontext, in dem biblische Figuren und Zitate neue Bedeutung erhielten.
-
Vielfalt ja, Gleichheit nein?
Am 6. November 2024 fand die Antrittsvorlesung von Sita Steckel als Professorin für Mittelalterliche Geschichte statt. Unter dem Titel „Auf den Esel gekommen“ blickte die zuvor in Münster tätige Historikerin auf die Vielfalt christlicher Orden im 12. Jahrhundert und leitete hieraus auch einen Fingerzeig für die Analyse aktueller Debatten über Pluralität ab.
-
Geteilte Räume in der jüdischen Buchkunst
Im November 2024 hielt Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel, Professorin für Judaistik an der Universität Münster und Expertin für jüdische Kunst des Mittelalters, die Freimann Lecture of Jewish Cultural History des Seminars für Judaistik, veranstaltet in Kooperation mit dem Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften und „Dynamiken des Religiösen“. Ein Beitrag blickt zurück.
-
FR-Beitrag über Viera Pirker
Im Rahmen eines Beitrags zum E-Learning-Netzwerktag der Goethe-Universität stellt die FR Viera Pirker, Vize-Präsidentin der Hochschule, Professorin für Religionspädagogik und Mediendidaktik und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ vor.
-
Rebekka Voß ausgezeichnet
Der diesjährige Dorothy Rosenberg Prize in Jewish Diaspora History der American Historical Association geht an das Buch „Sons of Saviors: The Red Jews in Yiddish Culture“ (University of Pennsylvania Press, 2023) von Rebekka Voß, Professorin für Geschichte des deutschen und europäischen Judentums an der Goethe-Universität Frankfurt und PI beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“. Der Preis…