-
Rebekka Voß ausgezeichnet
Rebekka Voß ausgezeichnet „Sons of Saviors: The Red Jews in Yiddish Culture” erhält den Dorothy Rosenberg Prize Der diesjährige Dorothy Rosenberg Prize in Jewish Diaspora History der American Historical Association geht an das Buch „Sons of Saviors: The Red …
-
Von der Gegenwart einer traumatischen Vergangenheit
Interview mit Filmemacher Offer Avnon Anlässlich der Filmvorführung von „Der Rhein fließt ins Mittelmeer“ haben wir im Rahmen der „Schnittstelle Religion“ mit Regisseur Offer Avnon gesprochen. Ein Gespräch über den Umgang mit der Shoa in Deutschland, Polen und Israel und …
-
Geister, Ahnen und Maroon-Communities: Vorträge im Kolloquium des Frobenius-Instituts
Auch im Wintersemester 2024/25 bietet das Kolloquium des Frobenius-Instituts für Kulturanthropologische Forschung mehrere Vorträge zum Themenbereich Religion und Religiosität. 11. 11. 2024: Tim Burger, Ludwig-Maximilians-Universität München „Profane promises and perfect transfers: The Azorean holy ghost festival as an economic institution“…
-
Religiöse Nachbarschaften zum Anschauen und Anhören
Ringvorlesung fast vollständig als Video- und Podcast verfügbar Religiöse Traditionen wie die des Judentums, des Christentum und des Islams haben sich historisch in enger räumlicher, religiöser und kultureller Nähe zueinander entwickelt und bleiben bis in die Gegenwart in ihren pluralen …
-
Startklar: DFG-Projekt zu Freundschaft zwischen Muslimen und Nichtmuslimen
Startklar: DFG-Projekt zu Freundschaft zwischen Muslimen und Nichtmuslimen Foto von Alina Grubnyak auf Unsplash Wie vernetzen sich Jugendliche unterschiedlicher religiöser Zugehörigkeit? Darauf blickt ein neues ForschungsProjekt Im Wintersemester 2024/2025 nimmt das Projekt „Geschlechtsspezifische Mechanismen der sozialen Integration muslimischer Jugendlicher…
-
Brücken bauen in Zeiten des Konflikts
Rückblick auf eine von Naime Çakir-Mattner organisierte Dialogveranstaltung Am 10. Juli 2024 fand im Rahmen des Dies Academicus an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) die Diskussionsveranstaltung „Der Nahostkonflikt und seine Auswirkungen auf die deutsche Debatte. Brücken bauen im Schatten des Konflikts“ …
-
Neue Monografie von Catherina Wenzel
Katholisch-schiitische Positionierungen im safawidischen Iran. Die persische Risāla von Pietro Della Valle Il Pellegrino (1621) In der von Christian Wiese, Koordinator und Sprecher von „Dynamiken des Religiösen“, mitherausgegebenen Reihe „Religiöse Positionierungen in Judentum, Christentum und Islam“ ist eine neue Monografie …
-
Making Saints in a „Glocal Religion“
Making Saints in a “Glocal” Religion Neue Herausgeberschaft von Birgit Emich Dritter Band der Reihe „Kulturen des Christentums – Neue Zugänge zur Frühen Neuzeit“ Frühneuzeitlicher Katholizismus war „glokal“. Global in seinem Anspruch und dennoch heterogen in seinen Erscheinungsformen vor Ort. …
-
Peripheral Islam: Muslims on the Geographical, Normative, Political and Religious Margins
Highlights der ENIS-Spring School In Lausanne (4.-7. Juni 2024) Vom 4.-7. Juni fand an der Universität Lausanne in der Schweiz die ENIS Spring School „Peripheral Islam: Muslims on the Geographical, Normative, Political and Religious Margins“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung …
-
Ein vielschichtiges Verhältnis. Der Sommerkurs „Religion postkolonial?“
Die Organisator*innen der Summer School: Birgit Emich, Michael Leemann, Xenia von Tippelskirch Beitrag im UniReport zur Summer School „Religion Postkolional?“ Die Religions- und insbesondere die Missionsgeschichte hat sich als ausgesprochen fruchtbar für die postkoloniale Theoriebildung erwiesen und ist selbst mittlerweile …