Vergangene Veranstaltungen

Summer School “Religion und Eskalation: Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2025”

Goethe-Universität, Campus Westend

Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.

Human Diversity and Early Modern Religious Life. (Im)perfection and (Im)purity.

Goethe-Universität, Campus Westend, Gebäude „Normative Ordnung“, Raum EG.01 Max-Horkheimer-Straße 2, Frankfurt am Main

In der Frühen Neuzeit war die religiöse Praxis geprägt von dem paradoxen Nexus zwischen dem Anspruch auf Universalität und dem Prinzip der Auserwähltheit. Universalität musste mit den jeweiligen Umständen des sozialen Lebens in Einklang gebracht werden. In der korporativen Gesellschaft der Frühen Neuzeit spielte die soziale Positionierung eine wichtige Rolle; die Verflechtung von sozialem Status und Heilsversprechen konnte zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten führen, aber auch soziale Mobilität ermöglichen. In diesem allgemeinen Rahmen mussten sehr konkrete und praktische Fragen geklärt werden, Fragen, die darüber entschieden, wer zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft gehörte, welche Position den Mitgliedern der Gesellschaft zukam und wer eine privilegierte Beziehung zum Göttlichen hatte. Sie waren von zentraler Bedeutung im Zusammenhang mit Missionen, imperialen Expansionen und ganz allgemein in der Konfrontation konkurrierender Religionsgemeinschaften. Aber wie genau wurden diese Entscheidungen getroffen und inwieweit spielten körperliche Unterschiede eine Rolle?

Die Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023: Dialogräume für Studierende

In Einzel- und Seminargesprächen mit Studierenden zeigt sich ein Bedarf an Reflexions- und Gesprächsräumen zu den Ereignissen des Hamas-Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023, der militärischen Reaktion Israels in Gaza und deren Auswirkungen in Deutschland.  Der Workshop möchte Dialog- und Reflexionsräume für Studierende schaffen und bildungspolitische Expertise  einbinden.