Fortbildung-Workshops: Islam für Lehrkräfte: eine Religion, viele Perspektiven

JLU Gießen, Phil I, Raum E 105 Otto-Behaghel-Str. 10, Gießen

Der Termin am 21.05.2025 beschäftigt sich mit dem Thema: „Hadith und Hadithdidaktik“ (Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya und Dorothea Ermert M.A.). Die Workshop-Reihe wird durch Naime Çakir-Mattner, PI bei „Dynamiken des Religiösen“, organisiert […]

ENIS Spring School ’25: ‘Imagining Futures: Dealing with Disparity’

Die ENIS Spring School ’25 zielt darauf ab, die komplexen Prozesse zu untersuchen, durch die Modelle und Visionen für die Zukunft der Gesellschaft in muslimischen Gemeinschaften (neu) ausgehandelt werden. Dieser Prozess der (Neu-)Verhandlung muss im Kontext der tiefgreifenden Ungleichheiten verstanden werden, die die Regionen der Welt kennzeichnen, wobei wirtschaftliche, politische, geschlechtsspezifische, klassenbezogene und geografische Dimensionen sowie religiöse Diskurse und Positionierungen berücksichtigt werden. In Anlehnung an François Hartogs Konzept der „Régimes d’historicité“ (2003) stellt eine antizipierte Zukunft immer eine Projektion in die Geschichte dar – die Zukunft kann also als ein Konstrukt betrachtet werden, das auf der Grundlage alltäglicher und vergangener Realitäten geformt und imaginiert wird.

Nationalismus und Religion im Irak nach 2003. Ein Vortrag von David Jordan (Bochum).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]

Saudi-Arabiens Streben nach globalem Einfluss: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. Ein Vortrag von Sebastian Sons (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]

Die Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023: Dialogräume für Studierende

In Einzel- und Seminargesprächen mit Studierenden zeigt sich ein Bedarf an Reflexions- und Gesprächsräumen zu den Ereignissen des Hamas-Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023, der militärischen Reaktion Israels in Gaza und deren Auswirkungen in Deutschland.  Der Workshop möchte Dialog- und Reflexionsräume für Studierende schaffen und bildungspolitische Expertise  einbinden.

Zeitenwende in Syrien – ein Land zwischen Aufarbeitung und Neubeginn. Ein Vortrag von Kristin Helberg (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]

Die Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023: Dialogräume für Studierende

In Einzel- und Seminargesprächen mit Studierenden zeigt sich ein Bedarf an Reflexions- und Gesprächsräumen zu den Ereignissen des Hamas-Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023, der militärischen Reaktion Israels in Gaza und deren Auswirkungen in Deutschland.  Der Workshop möchte Dialog- und Reflexionsräume für Studierende schaffen und bildungspolitische Expertise  einbinden.

Summer School 2025 – Gods, Fields, Minds and Mines: Conversion, Agriculture, Education and Extractivism

Haus Bergkranz, Sport- und Studiengästehaus der Goethe-Universität, Kleinwalsertal, Österreich Schwarzwassertalstraße 14, Hirschegg, Austria

Auf den ersten Blick mag die Auswahl der Themen für der Summer School zufällig erscheinen. Was haben Konversionen, Bildung, Landwirtschaft und Bergbau gemeinsam? In den letzten Jahren haben sich in Indien jedoch neue Verbindungen zwischen einer Reihe von sozialen Akteuren und Institutionen im Zusammenhang mit der Aneignung von natürlichen Ressourcen mit enormer wirtschaftlicher Bedeutung entwickelt. Diese Entwicklungen machen eine enge Verbindung zwischen Land, Lebensgrundlagen, religiösen und industriellen Interessen deutlich und zu einem dringenden Forschungsthema.

Der Jemen-Konflikt: Historische Wurzeln, aktuelle Komplexitäten. Ein Vortrag von Marie-Christine Heinze (Bonn).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]

Islamistische und salafistisch-jihadistische Akteure im Nahen Osten und Nordafrika. Ein Vortrag von Hanna Pfeifer (Hamburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und […]