„…avec un Mauvais Schnitzbanck“. Materielle Kultur der Hugenottenkolonie Friedrichsdorf im 18. Jahrhundert. Ein Vortrag von Karoline Müller (Frankfurt).

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Farben-Gebäude, IGF 3.401 Norbert-Wolheim-Platz 1, Frankfurt am Main

Die Veranstaltung ist ein Teil des Kolloquiums „Aktuelle Forschung zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ im Sommersemester 2025 – organisiert von Andreea-Bianca Badea, Birgit Emich und Xenia von Tippelskirch.

Ist Ägypten noch „Mutter der Welt“? Ein Vortrag von Albrecht Fuess (Marburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Lokale Macht, zentrale Verwaltung: Staatskonflikte in Afghanistan. Ein Vortrag von Tareq Sydiq (Marburg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Fortbildung-Workshops: Islam für Lehrkräfte: eine Religion, viele Perspektiven

JLU Gießen, Phil I, Raum E 105 Otto-Behaghel-Str. 10, Gießen

Der Termin am 21.05.2025 beschäftigt sich mit dem Thema: „Hadith und Hadithdidaktik“ (Prof. Dr. Yaşar Sarıkaya und Dorothea Ermert M.A.). Die Workshop-Reihe wird durch Naime Çakir-Mattner, PI bei „Dynamiken des Religiösen“, organisiert […]

Im Feld ein Mädchen singt. Margarete Susmans Lyrik in der Musik.

Kunstverein Familie Montez Honsellstraße 7, Frankfurt am Main

Margarete Susman (1872-1966) ist eine der bedeutendsten Denkerinnen der deutsch-jüdischen Geistesgeschichte. Eine Generation vor Edith Stein und Hannah Arendt schuf sie ein vielfältiges Werk als Dichterin, Philosophin, Essayistin und Kritikerin. Ein bisher nahezu unbekannter Aspekt ihres Wirkens sind die Vertonungen ihrer Gedichte durch jüdische und in vielen Fällen auch nicht-jüdische Komponist:innen. Im Rahmen der Recherchen von Martin J. Kudla vom Buber-Rosenzweig-Institut an der Goethe-Universität Frankfurt konnten in Archiven und Bibliotheken über 60 Vertonungen ausfindig gemacht werden. Jean Sibelius’ „Im Feld ein Mädchen singt stellt dabei nur einen von vielen musikalischen Höhepunkten dar. In Frankfurt, wo Susman wiederholt lebte und eine ihrer produktivsten Phasen hatte, bis sie 1933 vor den Nationalsozialisten fliehen musste, sollen diese Entdeckungen präsentiert werden.

ENIS Spring School ’25: ‘Imagining Futures: Dealing with Disparity’

Die ENIS Spring School ’25 zielt darauf ab, die komplexen Prozesse zu untersuchen, durch die Modelle und Visionen für die Zukunft der Gesellschaft in muslimischen Gemeinschaften (neu) ausgehandelt werden. Dieser Prozess der (Neu-)Verhandlung muss im Kontext der tiefgreifenden Ungleichheiten verstanden werden, die die Regionen der Welt kennzeichnen, wobei wirtschaftliche, politische, geschlechtsspezifische, klassenbezogene und geografische Dimensionen sowie religiöse Diskurse und Positionierungen berücksichtigt werden. In Anlehnung an François Hartogs Konzept der „Régimes d’historicité“ (2003) stellt eine antizipierte Zukunft immer eine Projektion in die Geschichte dar – die Zukunft kann also als ein Konstrukt betrachtet werden, das auf der Grundlage alltäglicher und vergangener Realitäten geformt und imaginiert wird.

Nationalismus und Religion im Irak nach 2003. Ein Vortrag von David Jordan (Bochum).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Saudi-Arabiens Streben nach globalem Einfluss: Politik, Wirtschaft und Gesellschaft im Wandel. Ein Vortrag von Sebastian Sons (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Die Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023: Dialogräume für Studierende

In Einzel- und Seminargesprächen mit Studierenden zeigt sich ein Bedarf an Reflexions- und Gesprächsräumen zu den Ereignissen des Hamas-Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023, der militärischen Reaktion Israels in Gaza und deren Auswirkungen in Deutschland.  Der Workshop möchte Dialog- und Reflexionsräume für Studierende schaffen und bildungspolitische Expertise  einbinden.

Zeitenwende in Syrien – ein Land zwischen Aufarbeitung und Neubeginn. Ein Vortrag von Kristin Helberg (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Die Folgen des Hamas-Angriffs am 7. Oktober 2023: Dialogräume für Studierende

In Einzel- und Seminargesprächen mit Studierenden zeigt sich ein Bedarf an Reflexions- und Gesprächsräumen zu den Ereignissen des Hamas-Terrorangriffs auf Israel am 7. Oktober 2023, der militärischen Reaktion Israels in Gaza und deren Auswirkungen in Deutschland.  Der Workshop möchte Dialog- und Reflexionsräume für Studierende schaffen und bildungspolitische Expertise  einbinden.