Beiträge zuM
Kategorie: Neues
  • ECR-Workshop zum Zusammenhang von Religion, Migration und Flucht

    ECR-Workshop zum Zusammenhang von Religion, Migration und Flucht

    junge Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Frankreich und Italien diskutieren über Religion und Mobilität Welche Bedeutung hatte und hat Religion im Zusammenhang mit Migration und Flucht? Dieser Frage ging der von Xenia von Tippelskirch, PI bei „Dynamiken des Religiösen“ mitorganisierte Workshop „Religiöse …


  • Nachruf auf David Käbisch

    Nachruf auf David Käbisch

    Nachruf auf David Käbisch Am 24. März 2024 ist unerwartet Prof. Dr. David Käbisch verstorben. David Käbisch war von 2013 bis 2024 Professor für Religionspädagik und Didaktik des Evangelischen Religionsunterrichts an der Goethe-Universtität und seit 2023 PI beim Forschungsverbund „Dynamiken …


  • Tagung zu sensorischen Reizen in der muslimischen Predigt

    Tagung zu sensorischen Reizen in der muslimischen Predigt

    Vom 6. bis zum 8. März 2024 fand im Forschungskolleg Bad Homburg der internationale Workshop „Sensory Aspects of Muslim Preaching“ statt, der vom Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der GU (Prof. Dr. Armina Omerika), der …


  • Digitalisierung in Islamischen Kontexten

    Digitalisierung in Islamischen Kontexten

    Ringvorlesung zu Auswirkungen auf Identitätsbildung, Aktivismus, Radikalisierung und Bildung Im Wintersemester 2023/24 organisierten die DynaRel-Mitglieder Armina Omerika (GU Frankfurt) und Naime Cakir-Mattner (JLU Gießen) unter dem Dach des ZEFIS gemeinsam eine internationale Ringvorlesung zum Thema „Islam in digitalen Räumen“. Im …


  • Mission und imperiales Wissen

    Mission und imperiales Wissen

    Mission und imperiales Wissen Antrittsvorlesung Xenia von Tippelskirch auf der Professur für Religiöse Dynamiken VortRaG: „Französische Mission in Übersee: Imperiales Wissen und historiographische Herausforderungen“ Am 31. Januar 2024 fand die Antrittsvorlesung von Xenia von Tippelskirch statt, die seit Dezember 2022 …


  • Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Viel Sorge, viel Sprachlosigkeit, aber auch klare Erwartungen an die Universitäten

    Interview mit Armina Omerika und Christian Wiese zum Widerhall des Gaza-Kriegs auf dem Campus Im neuen UniReport geben Armina Omerika, Professorin für Islamische Ideengeschichte, und Christian Wiese, Professor für Jüdische Religionsphilosophie, Einblick darin, wie sie die Situation auf dem Campus …


  • Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Neuerung bei „Dynamiken des Religiösen“

    Neue stellvertretende Sprecherin und neuer Projektuntertitel Armina Omerika, Professorin für Ideengeschichte des Islams, wird neue stellvertretende Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“. Sie wird den Forschungsverbund zukünftig gemeinsam mit dem Professor für Jüdische Religionsphilosophie Christian Wiese leiten, der sein Amt als …


  • HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch

    Kino. Kirche. Gewalt: Grâce à Dieu HR-2-Interview mit Xenia von Tippelskirch XENia von Tippelskirch im GEspräch mit Rosemarie Tuchelt (HR2) Wie arbeiten Filme Missbrauch in religiösen Gemeinschaften auf? Eine Filmreihe der „Schnittstelle Religion“ ging der Frage nach. Im Interview mit …