Beiträge zuM
Kategorie: Uncategorised
  • Louise Zbiranski

    Louise Zbiranski Referentin für Wissenschaftstransfer und -kommunikation Seit 2022 Referentin für Wissenschaftstransfer und -kommunikation beim Forschungsverbund „Dynamiken des Religiösen“ und der Plattform „Schnittstelle Religion“. Stationen am Deutschen Historischen Institut Paris, bei der Blogplattform „de.Hypotheses“ und beim „Portal für Politikwissenschaft“. Davor: …


  • Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei POLY

    Neuer Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei POLY

    Dr. Cesare Santus steuert Projekt zur Rolle des östlichen Christentums innerhalb des frühneuzeitlichen Katholizismus bei Seit Juli 2022 verstärkt Cesare Santus die Kollegforschungsgruppe „Polyzentrik und Pluralität Vormoderner Christentümer“. Der Historiker wird sich dort insbesondere damit beschäftigen, wie die Entwicklung der …


  • The Christian Mission and the Religious Other: Multidirectional Perspectives in the Long Early Modern Period

    13. bis 16. Februar 2023, Goethe-Universität Frankfurt Focusing on the literary, cultural, and theological translation processes inherent to the evangelizing strategies of Christians, the conference highlights the role of missionary encounters in intercultural exchange. It explores the varied responses of …


  • Ein weitgehend übersehenes Regierungssystem

    Ein weitgehend übersehenes Regierungssystem

    Neues Forschungsprojekt untersucht päpstliches Gnadenregime im 17. Jahrhundert Grabmahl päpstlicher Bürokraten aus dem Alten Reich, Santa  Maria dell’Anima, Rom, Foto: Michael Greenhalgh, Attribution, via Wikimedia Commons Birigt Emich, Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“ und Bruno Boute (POLY) haben zusammen mit …


  • Erster Ortstermin der „Schnittstelle Religion“

    Erster Ortstermin der „Schnittstelle Religion“

    Rückblick auf die Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ Sebastian Rimestad, Stanislau Paulau, Benedikt Schulz, Nikolay Mitrokhin, Mihai Grigore, Svetlana Suveica Am 3. November 2022 fand mit der Podiumsdiskussion „Religion im Ukraine-Krieg. Historische und regionale Perspektiven“ die erste …


  • Zwischen „Tränenfläschchen“ und Athenatempel

    Ausgrabungen in Priene Athenatempel Demeterheiligtum „Tränenfläschchen“ Seit 2014 erforschen klassische Archäolog*innen der Goethe-Universität gemeinsam mit Kolleg*innen der Uludağ-Üniversitesi Bursa die griechisch-römischen Hinterlassenschaften der Stadt Priene in der Westtürkei. Dort befassen sie unter anderem mit dem in der Antike weltberühmten Athenatempel…


  • Konferenz „Der Zionismus und die Wissenschaft“ mit Abendvortrag zu Joseph Klausners „Jesus von Nazareth“

    ZUM HINGEHEN Veranstaltung an der ETH Zürich in Kooperation mit dem Buber-Rosenzweig-Institut (Frankfurt), 5. bis 6 September 2022 Im Rahmen der Konferenz blicken 13 Vorträge auf das Verhältnis von Zionismus und Wissenschaft und nehmen hierbei unter anderem die Themenfelder Zukunftsvorstellungen, …


  • Gastwissenschaftler*innen bringen Forschungsprojekt zur christlichen Kabbala mit

    ZUM FORSCHEN Abbildungsnachweis Gastwissenschaftler*innen bringen Forschungsprojekt zur christlichen Kabbala mit PD Dr. Elke Morlok und Níels Páll Eggerz  neu bei POLY Ab September verstärken Elke Morlok und Níels Páll Eggerz die Kollegforschungsgruppe POLY, die durch Birgit Emich, Co-Sprecherin von „Dynamiken des Religiösen“, geleitet wird. …


  • Abbildung Morlok/Eggertz

    Campegius Vitringa: Sacrarum Observationum Libri Sex In Quibus De Rebus varii argumenti, & utilissimae investigationis, Theologice ac Critice, disseritur: Sacrorum imprimis Librorum Loca multa obscuriora novâ vel clariore luce perfunduntur. Bd. 1. Franeker 1683, S. 121 , Staatsbibliothek München, Lizenz: …


  • Kooperation zwischen Jüdischer Akademie und der Goethe-Universität

    Kooperation zwischen Jüdischer Akademie und der Goethe-Universität

    Am 17. Mai 2022 fand die feierliche Unterzeichnung des Memorandum of Understanding statt, das eine enge Zusammenarbeit zwischen der entstehenden Jüdischen Akademie des Zentralrats der Juden und der Goethe-Universität vereinbart. Für „Dynamiken des Religiösen“ nahmen Birgit Emich und Christian Wiese …