Human Diversity and Early Modern Religious Life. (Im)perfection and (Im)purity.

Goethe-Universität, Campus Westend, Gebäude „Normative Ordnung“, Raum EG.01 Max-Horkheimer-Straße 2, Frankfurt am Main

In der Frühen Neuzeit war die religiöse Praxis geprägt von dem paradoxen Nexus zwischen dem Anspruch auf Universalität und dem Prinzip der Auserwähltheit. Universalität musste mit den jeweiligen Umständen des sozialen Lebens in Einklang gebracht werden. In der korporativen Gesellschaft der Frühen Neuzeit spielte die soziale Positionierung eine wichtige Rolle; die Verflechtung von sozialem Status und Heilsversprechen konnte zur Verfestigung sozialer Ungleichheiten führen, aber auch soziale Mobilität ermöglichen. In diesem allgemeinen Rahmen mussten sehr konkrete und praktische Fragen geklärt werden, Fragen, die darüber entschieden, wer zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft gehörte, welche Position den Mitgliedern der Gesellschaft zukam und wer eine privilegierte Beziehung zum Göttlichen hatte. Sie waren von zentraler Bedeutung im Zusammenhang mit Missionen, imperialen Expansionen und ganz allgemein in der Konfrontation konkurrierender Religionsgemeinschaften. Aber wie genau wurden diese Entscheidungen getroffen und inwieweit spielten körperliche Unterschiede eine Rolle?

Precarious Life – Sustainability and Theology

Goethe-Universtität, Campus Westend, Casino Theodor-Adorno-Platz 2

40 YEARS OF THEOLOGIE INTERKULTURELL (THI) IN FRANKFURT AM MAIN Die Konferenz befasst sich mit der Bedeutung und den Auswirkungen einer “Theologie der Nachhaltigkeit”:  Anmeldung bis 18. Juni 2025: veranstaltungen-fb07@dlist.server.uni-frankfurt.de

Religiöse Nachbarschaften fotografisch entdecken 

Volkshochschule Frankfurt Sonnemannstraße 13, Frankfurt, Germany, Germany

Frankfurt ist eine religiös vielfältige Stadt. Diese Vielfalt hinterlässt sichtbare Spuren, z.T. seit Jahrhunderten. Doch reicht das schon, um von religiösen Nachbarschaften zu sprechen? Wie können religiöse Nachbarschaften fotografisch abgebildet werden, ohne dass die Mitglieder religiöser Gemeinschaft auf Stereotype reduziert werden? Der Workshop nutzt das Medium Fotografie, um der Frage nachzugehen, was religiöse Nachbarschaften ausmacht, und kreative Wege aufzeigen, um ihnen in Frankfurt nachzuspüren.

Der Nahe Osten in der Weltgesellschaft: Brüche und Kontinuitäten. Ein Vortrag von Thomas Demmelhuber (Erlangen-Nürnberg).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Forschungslabor: Religion und Memekultur

Goethe-Universität, Campus Westend, IG-Nebengebäude, NG 2.701

Religion und Ironie – wie passt das zusammen? Im Rahmen des Orientierungsstudiums widmen wir uns in diesem Forschungslabor Memes und ihren „Mixed Messages“ über und mit Religion. Lukas Sünder berichtet […]

Der 7. Oktober und der Krieg im Gazastreifen. Ein Vortrag von Muriel Asseburg (Berlin).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Hier wird nichts geteilt. Israelische und palästinensische Erzählungen vom Konflikt. Ein Vortrag von Simon Wolfgang Fuchs (Jerusalem).

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Die Entwicklungen im Nahen Osten: Was haben sie mit uns zu tun? Eine Podiumsdiskussion.

Goethe-Universität, Campus Westend, Sprach- und Kulturwissenschaften, Hörsaal SKW B Rostocker Straße 8-10, Frankfurt am Main

Die öffentliche Ringvorlesung „Naher Osten im Wandel. Zeitgeschichtliche Perspektiven“, die in diesem Sommersemester am ISKRI von Armina Omerika und Bekim Agai organisiert wird, soll einen Überblick über die innen- und geopolitischen Entwicklungen in den Ländern und Regionen des Nahen Ostens vermitteln, die Darstellungen von Konflikten und Narrative innenpolitischer und außenpolitischer Natur analysieren und die Auswirkungen des Eingreifens von externen und internen Akteur*innen in die Region thematisieren.

Summer School “Religion und Eskalation: Frankfurter Sommerkurs zur Geschichte der Frühen Neuzeit 2025”

Goethe-Universität, Campus Westend

Wenn – so möchte man meinen – religiöse Gemeinschaften miteinander zu tun haben, eskaliert es. Es fällt es nicht schwer, Beispiele zu finden, die diese Behauptung scheinbar stützen. Doch ist es so einfach? Anhand von Bespielen aus der Zeit 1500-1800 wirft die Summer School einen kritischen Blick auf die oben skizzierte, trügerische Selbstverständlichkeit.